BETREUUNG
DAS KONZEPT
Ziel unseres pädagogischen Handelns ist es, unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf das Leben vorzubereiten. Wissensvermittlung besteht zum einen aus Lehren und zum anderen aus Lernen. Das Vertrautmachen mit dem Lehrstoff findet vorwiegend im Unterricht statt. Es bedarf aber immer auch einer Zeit der eigenständigen Nachbereitung des Erlernten. Aufgrund der veränderten Lebenssituation vieler Familien muss diese häusliche Aufgabe immer öfter in die Schule verlagert werden. Das ausgewogenes Angebot zwischen der Beschäftigung mit dem Unterrichtsstoff und der Entspannung entspricht den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schüler und der Eltern.
Die Schule hat seit vielen Jahren Erfahrung mit der „Offenen Ganztagsschule“. Diese Betreuung bietet das LMGU kostenfrei für Eltern an. Finanziert wird dieses Projekt von der Regierung von Oberbayern und steht allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 8 offen. Die Teilnahme an diesem Angebot ist für ein gesamtes Schuljahr verpflichtend.
Bereits bei der Schuleinschreibung muss auch die Anmeldung zur Offenen Ganztagsschule erfolgen. Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Anmeldung eines Schülers zur Betreuung an mindestens zwei Nachmittagen bis 16.15 Uhr, wobei teilweise auch Nachmittagsunterricht stattfinden kann. Die Anzahl der gebuchten Wochentage (zwei, drei oder vier) ist zu diesem Zeitpunkt bereits festzulegen und bleibt für das ganze Schuljahr verbindlich. Die Wahl der Wochentage (Montag, Dienstag, Mittwoch und/ oder Donnerstag) wird zu Beginn des Schuljahres nach Erhalt des Stundenplans von Ihnen vorgenommen.
Anmeldeformular für die neuen 5. Klassen »
Anmeldeformular für die neuen 6. (bzw. 7. und 8.) Klassen »
Die offene Ganztagsschule bietet eine verlässliche Betreuung der Kinder von Montag bis Donnerstag bis 16:15 Uhr. Verpflichtend für alle Schüler ist eine 60-minütige Teilnahme an der organisierten Lernzeit. Im Anschluss daran stehen vielseitige Freizeitaktivitäten zur Auswahl. Darüber hinaus steht den Schülerinnen und Schülern ein Förderangebot in den Kernfächern zur Verfügung. Über das schulische Lernen hinaus sollen unsere Schüler die Gelegenheit erhalten, soziales Verhalten einzuüben.
In der Lernzeit werden die Schüler in Gruppen bis zu 15 Schülern von jeweils einem Erwachsenen begleitet. Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten anzuregen. Eine ruhige Atmosphäre sorgt dafür, dass die Kinder die schriftlichen Hausaufgaben erledigen können und sich konzentriert auf den Unterricht des kommenden Tages vorbereiten können. Klare Regeln schaffen hier Struktur. Hilfestellung wird dort geleistet, wo es notwendig ist.
UNSER PROGRAMM IM ÜBERBLICK
Mittagspause
In der Mittagspause haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit in der Mensa ein Mittagsmenü einzunehmen. Im Anschluss daran können die Schüler die Zeit bis zum Beginn der Lernzeit bei freiem Spiel auf dem Pausenhof verbringen oder aber die Bibliothek nutzen.
Lernzeit
In der Zeit zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr findet die reguläre Lernzeit statt. Hier bewältigen die Schülerinnen und Schüler in festen Lerngruppen ihr Hausaufgabenpensum. Bei Bedarf kann diese Arbeitszeit bis 16:00 Uhr ausgedehnt werden.
Freizeitangebote
Individuelle Förderung
In begrenztem Umfang können einzelne Betreuer ihr Wissen und Können auch über die normale Lernzeit hinaus zur Verfügung stellen und Kinder bei ihrem Bemühen um den Unterrichtsstoff unterstützen. Derzeit bieten wir Fördergruppen im Fach Deutsch, Latein, Englisch, Mathematik und Französisch an. Zu diesen Fördergruppen melden die Eltern ihre Kinder für einen festen Zeitrahmen an.
Kreativwerkstatt
Bastelfreudige Schülerinnen und Schüler haben hier Gelegenheit sich nach Lust und Laune auszutoben. Begleitet werden sie hierbei von einer Betreuerin.
Ratsch & Tratsch in der Mensa
Jeweils Montag mit Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr steht die Mensa zur Verfügung. Hier kann man einfach nur „abhängen“ oder aber seiner Spielleidenschaft frönen.
Die Palette reicht von „Mensch ärgere dich nicht“ bis hin zu raffinierten Detektivspielen. Unser Tipp: Hin und wieder die Betreuer gewinnen lassen.
Schmökern in der Schulbibliothek
Die Bibliothek ist täglich bis 16:00 Uhr besetzt und bietet Raum zum Träumen und Schmökern.
Backen
In der Mensaküche kann man unter Anleitung erste Backversuche starten. Man lernt gekonnt Biskuitrollen zu formen, macht Bekanntschaft mit dem Backen von Brot.
Kochen
Kochkurse, die sich über 6 Wochen erstrecken machen mit Grundrezepten bekannt und zeigen auf, wie man aus Resten aus dem Kühlschrank leckere Speisen herstellen kann.
Lesen
Gemeinsam in ausgewählten Büchern schmökern, auf dem Polster chillen und den Geschichten der Vorleserin lauschen und dabei Tee trinken und Kekse nachen, ist bei vielen Kindern beliebt.
Theaterworkshop
Sich selbst erleben, kurze Szenen nachspielen, vor anderen frei sprechen lernen und vieles mehr bietet die Teilnahme am Theaterworkshop. Begleitet wird dieses Angebot von einer versierten Theaterpädagogin.
Schulgarten
Gemeinsam Pflänzchen ziehen, sie pflegen und schließlich im Schulgarten einbringen, sie gießen und beobachten, heißt Verantwortung übernehmen und es macht Spaß am Schuljahresende die Früchte ernten zu können.
Action pur
Toben ist auf unserem Freigelände angesagt. Hier wird Fußball oder Tischtennis gespielt. Alte Spiele neu entdeckt oder aber auch einfach nur auf der Holzterrasse gechillt.
Kleine Projekte
Je nach Saison werden differenzierte Bastelangebote gemacht. Eier bemalt, Sterne oder kleine Geschenke gebastelt.
kleinere handwerkliche Arbeiten werden übernommen, so werden die Rankgitter für den Schulgarten gebastelt, Holzbänke gestrichen etc.
Wahres Beach-Feeling entsteht, wenn im Sommer große Regentonnen mit Wasser gefüllt werden und die Wasserrutsche aufgebaut wird. Bunte Sonnenschirme und Strandlaken sorgen für das richtige Strandfeeling. Wer vermisst hier schon Italien?
Studierräume
Der Campus bietet den Schülerinnen und Schülern viele Räume, um ungestört zu arbeiten. Erster Anlaufpunkt wird immer unsere Schulbibliothek sein. Im zweiten Stock wurde zudem eine spezielle Lernecke geschaffen.
DIE KOSTEN IM ÜBERBLICK
Offene Ganztagsschule
Sämtliche Angebote sind hier kostenlos. Die Finanzierung übernimmt die Regierung von Oberbayern. Eventuell anfallende Materialkosten müssen von den Eltern getragen werden.
Mittagessen in der Mensa
5,00 € inkl. Getränk in der Mensa.
Besonderer Hinweis
Um dieses vielfältige Angebot möglichst optimal verwirklichen zu können, geht die Schule in enger Kooperation mit der LMGU-Campus gemeinnützige GmbH, die ganz auf die Erfordernisse unseres Gymnasiums ausgerichtet ist, einen eigenen Weg.
Die Gesamtverantwortung für die offene Ganztagesbetreuung obliegt der Schulleitung (hier ist Frau OStDin Michaela Trinder die Ansprechpartnerin: michaela.trinder@lmgu.de) und der Geschäftsführung der LMGU-Campus gemeinnützige GmbH (hier ist Frau Ulrike Kleinle die Ansprechpartnerin: offene-ganztagsschule@lmgu.de).
Rechtlich betrachtet handelt es sich bei den Betreuungsangeboten um schulische Veranstaltungen. Es gelten sinngemäß die Campusordnung und die Schulordnung.
FRAGEN. WÜNSCHE. ANREGUNGEN.
Sollten sie Fragen, Wünsche oder Anregungen bezüglich unseres Betreuungsangebotes haben, so wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung der LMGU-Campus gemeinnützige GmbH, Frau Kleinle oder auf schulischer Seite an Frau OStDin Michaela Trinder.
Telefon, tagsüber: 089/ 61 55 92 705 oder 089/615592 6
E-Mail:


