BEGABUNGEN FÖRDERN
BEGABUNGEN FÖRDERN
Begabungen der Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu begleiten, ist ein wichtiges Ziel des LMGU. Die LMGU-Begabtenakademie, das Mentorinnenprogramm Cybermentor Plus für begabte Mädchen in MINT-Fächern (»), sowie die rege Teilnahme an Wettbewerben fördern das Potential all unserer Schülerinnen und Schüler. Für hochbegabte Schülerinnen und Schüler besteht zudem eine eigene Förderklasse.
FÖRDERKLASSE FÜR HOCHBEGABTE
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird am LMGU für jede neue 5. Jahrgangsstufe eine Förderklasse gebildet. Der Hochbegabtenzweig startet gleichzeitig mit den Fremdsprachen Latein und Englisch. Ab der 8. Jahrgangsstufe belegen die Schülerinnen und Schüler den Doppelzweig, d.h. den naturwissenschaftlich-technologischen Zweig mit der zusätzlichen dritten Fremdsprache Italienisch. In der Oberstufe besuchen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam die angebotenen Kurse.
Das Angebot richtet sich an Kinder, die über eine herausragende Begabung verfügen. Kinder mit hoher Begabung zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie für bestimmte Sachverhalte starkes Interesse zeigen, Zusammenhänge leichter erfassen und schneller lernen als Gleichaltrige. Die Begabung kann vielfältig oder ganz spezifisch sein. Sie schlägt sich in der Regel in entsprechenden schulischen Leistungen nieder, kann sich aber auch in besonderer Kreativität und Originalität beim Umgang mit Problemen und in einer hohen Sensitivität, Lernbereitschaft und Motivation zeigen. Im Zuge des Bewerbungsverfahrens erfolgt zudem eine Begabungsdiagnostik.
Es ist uns ein großes Anliegen, die besonderen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen zu erkennen, adäquat zu fördern und ihnen neue Horizonte zu eröffnen. In den Förderklassen für Hochbegabte werden Schülerinnen und Schüler – ergänzend zu dem an der Stundentafel und an den Lehrplänen orientierten Unterricht – durch besondere Unterrichtsangebote in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung gefördert.
In einer Förderklasse erfährt der Schüler oder die Schülerin gegenüber dem normalen G9-Gymnasium
- eine stärkere Vertiefung der Unterrichtsinhalte bei gleichzeitiger Reduzierung von Übungsphasen
- eine anregende Lernumgebung durch gleichermaßen interessierte Mitschülerinnen und Mitschüler
- fachbezogene und fächerübergreifende Projekte, bei denen das selbstständige, vernetzte und entdeckende Lernen im Mittelpunkt steht
- eine „Horizonte-Stunde“ (je nach Jahrgang Musik/Kunst/Theater, Mathematik, Natur & Technik, freies Projekt, Wettbewerbsteilnahmen usw.)
- Bereicherung durch die verpflichtende Teilnahme am Wahl- und Plusprogramm, wie zum Beispiel Präsentation, Rhetorik, Theater, Musik, kreatives Gestalten, Philosophie, Sport, Informatik
- individuelle Förderung durch Coaching und Mentoring
BESONDERE
FÄHIGKEITEN
FÖRDERN
UND NEUE
HORIZONTE
ERÖFFNEN.
BESONDERE
FÄHIGKEITEN FÖRDERN
UND NEUE HORIZONTE
ERÖFFNEN.
ANMELDUNG FÜR DIE FÖRDERKLASSE FÜR HOCHBEGABTE
Do, 19.01.2023, 19:00 Uhr: Informationsabend für die Förderklassen am LMGU (2023/24)
Link zu unserer Präsentation mit allen Informationen»
Das Aufnahmeverfahren umfasst mehrere Schritte. Zunächst ist ein Antrag auf Aufnahme in die Hochbegabtenklassen online zu stellen. Die Reihenfolge der Anmeldung spielt für die Bewerbung keine Rolle.
Auch am Maria-Theresia-Gymnasium sind Hochbegabtenklassen eingerichtet. Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihr Kind nur eine Anmeldung am MTG oder am LMGU vornehmen können. Zwischen den beiden Gymnasien erfolgt ein Datenabgleich. Sollten nach der Bewerbungsphase noch freie Plätze an einem der beiden Gymnasien vorhanden sein, wird in Absprache mit den Eltern und im Hinblick auf den Schulweg nach einer optimalen Lösung gesucht werden.
Koordination der Förderklassen für Hochbegabte:
Frau StDin Renate Eichberger, Frau OStRin Dr. Stephanie Wolf
Bei allgemeinen Fragen zum Aufnahmeverfahren bitte Mail an: foerderklassen@lmgu.de
Ansprechpartnerin bei Fragen zur Testung:
Frau StDin Birgit Greetfeld-Nar birgit.greetfeld-nar@lmgu.de
BEGABTENAKADEMIE
Die Welt ist voller interessanter Entdeckungen und herausfordernder Fragestellungen, die neugierig machen, sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Für sehr leistungsfähige und interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 11 bietet das Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching die Begabtenakademie an. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Beginn des Schuljahres eingeladen und melden sich verbindlich für das Programm des ganzen Schuljahres an. In zwei bis vier Modulen besuchen sie mehrere Treffen, dabei wird auf unterschiedlichste Weise – im Schulhaus oder außerhalb – an einem bestimmten Thema gearbeitet. Die Inhalte der Module umspannen ein breites Spektrum aus den Bereichen naturwissenschaftliches Entdecken, Literatur und Sprache, Kreativität und Kunst, Kultur sowie Persönlichkeitsentwicklung und soziales Handeln. Zusätzlich bieten wir den Akademieteilnehmern sogenannte „Schnuppererlebnisse“. Dies sind Kurse, die sich nur über einen oder zwei Termine erstrecken und den Schülerinnen und Schülern lediglich einen Einblick in ein Themen- oder Interessensgebiet gewähren. Nach Abschluss überreicht die Schulleitung den Akademieteilnehmerinnen und -teilnehmern ein Zertifikat.
PROGRAMM DER BEGABTENAKADEMIE
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2020 / 21 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2019 / 20 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2018 / 19 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2017 / 18 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2016 / 17 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2015 / 16 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2014 / 15 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2012 / 13 »
Die Begabtenakademie im Schuljahr 2011 / 12 »
SCHÜLERWETTBEWERBE
Immer wieder stellen wir fest, dass außerschulische Herausforderungen, der Kontakt zu anderen Organisationen, Universitäten oder Firmen einige unserer Schülerinnen und Schüler außergewöhnlich motivieren, starkes Interesse und zum Teil ungeahnten Arbeitseinsatz hervorrufen. Nicht nur die leistungsstarken Schülerinnen und Schüler können von Wettbewerben profitieren. Schülerinnen und Schüler, die das stark gelenkte Arbeiten in der Schule eher ablehnen, entfalten oftmals in dieser Arbeitsform ihre besonderen Fähigkeiten. Mit der Teilnahme an Wettbewerben entstehen neue Lerngruppen, die die Arbeit im Team mit ähnlich interessierten Schülerinnen und Schülern ermöglichen. Sie fördern die Eigenaktivität ebenso wie die Bereitschaft, eigene Ergebnisse zielführend zu präsentieren. Nicht zuletzt eröffnen sie zum Teil Einblicke in die Arbeitswelt und stellen erste Kontakte her. Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme an Wettbewerben zu motivieren und beim „ersten Kontakt“ zu unterstützen. Auch Eltern können mithelfen: Sehen Sie sich zusammen mit Ihren Kindern unser Angebot an und unterstützen Sie Ihr Kind bei der Auswahl eines geeigneten Wettbewerbs.
Wettbewerbe, an denen das LMGU regelmäßig teilnimmt, bzw. die Teilnahme unterstützt
Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich:
Mathematik: „Mathematischen Känguru“ (alle Jgst.) Mathematik-Olympiade (alle Jgst.) Bundes- und Landeswettbewerb Mathematik (Oberstufe)
Chemie: Chemie Olympiade “Experimente antworten” (Unterstufe) “Jugend forscht” und “Schüler experimentieren” Bundes-Umwelt- Wettbewerb (Oberstufe) Gesellschaft Deutscher Chemiker – Ehrungen DECHEMAX Schülerwettbewerb (7. bis 11. Jgst.)
Biologie: Biologie Olympiade (alle Jgst.), Carl-Friedrich von Martius-Umweltpreis für Facharbeiten
Informatik: Informatik Biber, Bundeswettbewerb Informatik, Invent a chip
Robotikkurs mit Wettbewerbsteilnahme (7. Jgst.)
Im sprachlichen Bereich:
Bundeswettbewerb Fremdsprachen (Mittel- und Oberstufe)
Landeswettbewerb „Alte Sprachen“ (Oberstufe)
Big-Challenge Wettbewerb (5. bis 7. Jgst.)
DELF-Sprachzertifikat Französisch
Vorlesewettbewerb Deutsch und Englisch (6. Jgst.), Ansprechpartnerin: Frau Hauser
Im musischen Bereich:
„Jugend musiziert“ (alle Jgst.) Vorbereitung, Unterstützung und Vorspieltraining für Cellisten und Kammermusik sowie alle anderen Instrumente. Ansprechpartnerin: S. Henisch